Eine der bedeutendsten kulturhistorischen- handwerklichen Traditionen ist das Färben von Textilien mit Pflanzenfarben. Das Gebiet um das 465 m hoch auf dem Saale-Ilm-Plateau gelegene Örtchen Neckeroda zählte über Jahrhunderte hinweg zu den bedeutendsten Färbelandschaften Deutschlands.
Über den Förderverein Thüringer Färbedorf Neckeroda e.V. werden z.B. eine Menge von Veranstaltungen, wie monatliche Kaffeenachmittage, Vorträge, Kurse und Dienstleistungen angeboten. Das Zenzrum kann aber ach von anderen Vereinen oder Privatpersonen genutzt werden. Die Räumlichkeiten sind mit einer kleinen Küche, einem Seminarraum (bis 32 Personen) mit technischer Ausrüstung und einer kleine Färbeküche im Nebengebäude ausgestattet.
Traditionell am letzten Samstag im August findet das Färber- und Handwerkerfest statt. Dieses lockt jährlich über 3000 Besucher an. Das Färbezentrum im Ort stellt für diejenigen, die sich mit der Färberei, der Herstellung von pflanzengefärbten Materialien wie Stoffen oder Wolle, der Verarbeitung bis zum Endprodukt beschäftigen, einen Anlaufpunkt dar.